Rahmen des Themas Informations- und Cyber-Sicherheit betrachten CIOs und deren Teams sehr intensiv die auftretenden Ereignisse. Alleine die Zahl der Incidents sagt noch recht wenig aus. Zu einer qualitativ guten Aussage führt erst die vernetzte Betrachtung mit Faktoren wie:
- Welche Systeme waren betroffen?
- Hat sich die Bearbeitungsdauer verändert?
- Können wir Rückschlüsse auf Verweildauern ziehen, welche Geographien sind involviert etc.?
führt letztlich zu einer qualitativ guten Aussage.
Business Fragen: Eine bloße Information wie z. B. „In Zukunft möchte unser Unternehmen verstärkt anorganisch wachsen“ hat eine signifikante Auswirkung auf die IT. Denn: Die IT benötigt dafür Mitarbeiter mit den Fähigkeiten eines „Change Agents“. Es werden mehr Security Incidents auftreten. Es wird sich eine Veränderung im „Demand“ ergeben. Kann diese Aussage zu einem möglichst frühen Zeitpunkt mittels des IT-Cockpits getroffen werden, erhält das Unternehmen einen Reaktionsvorsprung.
Werden Ereignisse und Probleme in einem Ticket-System in Hinblick auf die quantitativen Veränderungen, Veränderungen der Systemzusammenhänge, Schweregrade etc. betrachtet, so kann das Unternehmen mit einem zukunftsgerichteten Blick Informationen und Reaktionen für die Personalplanung ableiten und generell die Entwicklungen in einem gewissen Grad antizipieren.
Lesen Sie mehr, wie INFONEA mit Predictive Analytics die Fragestellung „Wie groß wird die Anzahl der eingehenden Kundenmeldungen in den nächsten zwei Wochen sein?“ beantwortet.